Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
der Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH
– Praxis für Mikronährstoffmedizin –
Löwensteinstr. 9
97828 Marktheidenfeld

Grundsätzlich erfolgt eine Nutzung unserer Webseiten ohne jede Angabe personenbezogener Daten. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Weiter klären wir über die ihnen zustehenden Rechte auf.

 

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH
– Praxis für Mikronährstoffmedizin –
Löwensteinstr. 9
97828 Marktheidenfeld

Vertreten durch die Geschäftsführer:
Dr. Hans-Günter Kugler
Sebastian Spoerhase
E-Mail: info@diagnostisches-centrum.de
Telefon: 09394/9703-0
Telefax: 09394/9703-33

 

Ihre Rechte:

Sie können zu dem Datenschutzbeauftragten entweder schriftlich oder per Email unter den vorbezeichneten Daten Kontakt aufnehmen, um insbesondere folgende Rechte auszuüben:
• Auskunft zu ihren bei uns gespeicherten Daten zu erhalten,
• eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Dienstleister zu verlangen,
• die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, dies umfasst auch das Recht unvollständige oder falsche Daten durch ergänzende Mitteilung zu vervollständigen;
• Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung einzulegen.
Sie haben zudem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach oder der an ihrem Wohnsitz zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Im Rahmen der Nutzung unserer Homepage werden personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 I lit. f DS-GVO verarbeitet. Die verarbeiteten Daten sind erforderlich, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.

 

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Mit jedem Aufruf der Webseite werden bei von der betroffenen Person verschiedene Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Bei diesen Daten kann es sich handeln um die eingesetzten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer Page), die Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, die IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um eine ordnungsgemäße Auslieferung der Inhalte unserer Webseite zu gewährleisten, eine Optimierung der Inhalte unserer Webseite sowie der Werbung zu erreichen. Bezüglich der vorbezeichneten Daten und Informationen erfolgt durch uns eine statistische Auswertung. Dies insbesondere auch dazu, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu optimieren.Hierbei erfolgt eine getrennte Speicherung der anonymen Daten der Server-Logfiles von sämtlichen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten.

 

Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden von dem Verantwortlichen verarbeitet und nur für den Zeitraum speichert, der erforderlich ist, den Zweck der Speicherung zu erzielen oder sofern dies durch den Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde.
Soweit der Zweck der Speicherung entfällt werden die personenbezogenen Daten vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

Kommentarfunktion

Sie können auf dieser Homepage Kommentare abgeben. Die zugehörige IP-Adresse wird auf unserer Datenbank nicht gespeichert, allergings werden die eingegebenen Daten und die IP-Adresse zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

 

Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.

 

Google+

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

 

Sharing-Buttons

Unter machen Texten finden Sie die datenschutzsichere „Shariff“-Schaltfläche. „Shariff“ wurde von Spezialisten der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier.

 

Google Web Fonts

Für ein einheitliches Schriftbild nutzt diese Homepage so genannte Web Fonts von Google. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und die Schriftarten richtig anzuzeigen. Hierfür nimmt Ihr verwendeter Browser Verbindung zu den Google-Servern auf, und Google erhält Info darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützten, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

 

Quellen:
Für die Erstellung der Datenschutzerklärung haben wir auch Blöcke von E-Recht verwendet, bezüglich Cookies, Facebook-Plugins (Like-Button), Twitter, Google+ – https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html