Eine Antioxidantien-reiche Ernährung könnte bei Übergewichtigen zum einen die Insulinsensitivität verbessern und zum anderen die Wirkung von Metformin, einem gängigen Diabetes-Medikament, steigern.
Das war das Ergebnis italienischer Wissenschaftler aus San Diego, die die Auswirkung von Antioxidantien auf die Insulinresistenz bei 16 Männern und 13 Frauen untersuchten.
Alle Probanden im Alter zwischen 18 und 66 Jahren waren übergewichtig, wurden als insulinresistent, aber noch nicht als Diabetiker eingestuft. Die Probanden wurden in vier Gruppen eingeteilt. Alle Studienteilnehmer bekamen eine kalorienreduzierte mediterrane Diät mit 1.500 Kalorien täglich. Die Diät setzte sich aus nur einem Viertel proteinreicher Nahrungsmittel zusammen, den Rest bildeten Kohlenhydrate mit einem niedriegen glykämischen Index.
Gruppe A aß nur diese Form der Ernährung, Gruppe B erhielt zusätzlich ein Metforminpräparat.
Bei den Gruppen C und D waren neben der Grunddiät zusätzlich noch Obst und Gemüse mit etwa 800 bis 1000 mg Antioxidantien auf dem Speiseplan. Die Teilnehmer der D-Gruppe nahmen ebenfalls Metformin.
Bei allen Gruppen wurde ein ähnlicher Gewichtsverlust festgestellt, aber nur bei den Teilnehmern, bei denen in den Diätplan antioxidatives Obst und Gemüse eingebaut wurde, kam es zu einer Abnahme der Insulinresistenz. Teilnehmer der Gruppe D, die auch noch Metformin einnahmen, schnitten hierbei am besten ab.
Dr. Mancini, der Leiter der Studie, rät, fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag zu essen, um die Insulinspiegel zu verbessern.
Referenz:
Cortlandforum.com, 07.10.2010